Sortenhandel
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sortenhandel — bankmäßiger Handel mit ausländischen Banknoten und Münzen (⇡ Geldsorten); von besonderer Bedeutung für den Reiseverkehr. Die Kursbildung erfolgt frei am Markt. Bei vollständig konvertiblen Währungen orientiert sich der Sortenkurs am Devisenkurs … Lexikon der Economics
Sortenhandel — Sọr|ten|han|del (Wirtschaft) … Die deutsche Rechtschreibung
Internationaler Zahlungsverkehr — bezeichnet die Übertragung von Zahlungsmitteln über Ländergrenzen hinweg. Der internationale Zahlungsverkehr hat durch die Einführung des „Euro“ den Kauf von Sorten und dadurch auch den Außenhandel erheblich entlastet. Ebenso die Tatsache, dass… … Deutsch Wikipedia
Sortenmarkt — Sọr|ten|markt, der (Bankw.): vgl. ↑ Sortenhandel. * * * Sọr|ten|markt, der (Bankw.): vgl. ↑Sortenhandel … Universal-Lexikon
Sorten — Sorten, Bankwesen: Banknoten und Münzen ausländischer Zentralbanken. Sorten werden im Gegensatz zu den Devisen nicht amtlich gehandelt; im Handel zwischen Kreditinstituten (Sortenhandel) orientiert sich der Sortenkurs bei konvertiblen Währungen … Universal-Lexikon
Sorten — Banknoten verschiedener Länder (teils historisch) Sorten (stets Plural) ist im Bankwesen die Bezeichnung für ausländisches Bargeld, das sich außerhalb des ausstellenden Staates, in welchem es als offizielles Zahlungsmittel gilt, in Umlauf… … Deutsch Wikipedia
Agio — Aufgeld. 1. Begriff: Aufschlag oder Aufgeld, um das (1) der Ausgabepreis eines Wertpapiers den Nennwert oder (2) der Rückzahlungsbetrag eines Darlehens den Nominalbetrag übersteigt. Als A. wird auch (3) die im bankmäßigen Devisen und Sortenhandel … Lexikon der Economics
Geldwechselgeschäft — Umtausch von inländischem Geld in ausländisches und umgekehrt. G. erstreckt sich auf Münzen und Noten. Vgl. auch ⇡ Sortenhandel … Lexikon der Economics